Skipnavigation openfactorycampus

Springe direkt zu:

alt tag startseite
Innovation in KMUs
durch Kooperation fördern!
Dafür stehen wir!

Wir bieten die Plattform für gemeinsamen Erfahrungsaustausch und projektspezifische Kooperationen.

Wir unterstützen und fördern Innovationsbestrebungen und -projekte unserer Mitgliedsunternehmen.

Wir fördern die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen.

Der OFC e.V. initiiert den Erfahrungsaustausch und die Kooperation zu Themenbereichen der Industrie 4.0 und stärkt somit die Wettbewerbs­fähigkeit aller Mitgliedsunternehmen.

Aufwärts

Der OFC stellt sich vor

Der Open Factory Campus e. V. schafft ein starkes Netzwerk, um technische Entwicklungen rund um Industrie 4.0 in der Region voranzutreiben.

OFC Projekt­arbeit

Die Experten-Communities unserer Mitgliedsunternehmen haben sich für projektspezifische Kooperationen in Projektgruppen zusammengeschlossen.

Unsere Bemühungen zahlen sich aus. Sehen Sie, was wir bisher erreicht haben.

18
Veranstaltungen
1+
Projekte
10
Mitglieder
Neuigkeiten aus dem Netzwerk

„Formel 1 in der Schule“ ist ein multidisziplinärer, internationaler Technologie-Wettbewerb, bei den Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 19 Jahren einen Miniatur-Rennwagen am Computer entwickeln, fertigen und anschließend ins Rennen schicken. Die Teams treten in Regionalwettkämpfen und Landesmeisterschaften gegeneinander an, wobei ihre Miniatur-Rennwagen auf einer 20 Meter langen Strecke von Gaspatronen angetrieben werden. Entscheidend ist die Teamleistung aus Konstruktion, Fertigung, Reaktionszeit, Fahrzeuggeschwindigkeit, Businessplan und Präsentation.

Das Ziel ist es, die von der "großen" Formel 1 ausgehende Faszination und weltweite Präsenz zu nutzen, um für die Jugend ein aufregendes und spannendes Lernerlebnis zu schaffen. Somit soll auch das Verständnis und der Einblick in die Bereiche Produktentwicklung, Technologie und Wissenschaft vertieft und das Interesse an den MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) gefördert werden.

Der Open Factory Campus e. V. übernimmt nun die Koordination für das Projekt „Formel 1 in der Schule“ in der Region Westmecklenburg und mobilisiert dafür Schulen und Unternehmen. Der Kick-off-Termin fand am 13. September 2023 bei der PLANET IC GmbH in Schwerin statt. Die Veranstaltung hatte das Ziel, den Wettbewerb in der Region bekannt zu machen und Schülerinnen und Schüler zu inspirieren. Der Open Factory Campus möchte den jungen Menschen insbesondere dabei helfen, Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen, die sie im Projekt unterstützen und sponsern können.

Siegerteam live aus Singapur
Zum zweiten Mal nach 2015 gelang es einem Team, den Weltmeistertitel nach Deutschland zu holen. Das Siegerteam "Recoil Racing" aus Erlangen berichtete auf der Kick-Off-Veranstaltung in Schwerin live aus Singapur von ihrem Meisterschaftserfolg und davon, was sie aus dem Projekt für ihre Zukunft gelernt haben. Dieser Sieg brachte den jungen Talenten aber nicht nur den Titel des Weltmeisters, sondern auch ein Stipendium für das Mechanical Engineering Studium an der UCL in London.

Am 6. Juli 2023 fand die erste OFC-Sommerbrise im Clubraum des Schweriner Seglervereins von 1894 e.V. statt. Die Vorstandsmitglieder Ralf Kirchberg und Andreas Scher gaben zunächst in lockerer Atmosphäre einen Überblick über die Schwerpunkte und Ziele der Vorstandsarbeit während der letzten Monate sowie über aktuelle Projekte. So wurde eine neue Projektgruppe „Cybersecurity“ gegründet. Wie die bereits bestehenden Projektgruppen hat diese zum Ziel, gemeinsame Forschungsprojekte kooperativ zu entwickeln. Eine Intensivierung der Projektgruppen-Aktivitäten sei im kommenden Halbjahr notwendig, um den geplanten Projektantrag für ein Innovationscluster mit Leben zu füllen.

Spannendes Lernerlebnis
Zudem stellte Ralf Kirchberg das Projekt „Formel 1 in der Schule“ vor. Dies ist ein multidisziplinärer internationaler Technologie-Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 19 Jahren einen Miniatur-Formel 1 Rennwagen am Computer entwickeln, fertigen und anschließend ins Rennen schicken.
Dadurch sollen das Verständnis und den Einblick in die Bereiche Produktentwicklung, Technologie und Wissenschaft verbessert, Begeisterung für Technik entfacht und berufliche Perspektiven in der Region aufgezeigt werden.

Unternehmen zukunftssicher aufstellen
Den Schwerpunkt der Veranstaltung setzte Prof. Dr. Petro Mićić von der FutureManagementGroup AG mit seinem Impulsvortrag „Bright Future Business: So machen Sie Ihr Unternehmen jetzt zukunftssicher“. Er ging insbesondere auf globale Trends, die Bedeutung eines gemeinsamen Zukunftsbildes und Eigenschaften eines zukunftssicheren Unternehmens ein. Anhand zahlreicher Beispiele veranschaulichte er das Eltviller Modell der fünf Zukunftsbrillen.
Anschließend nutzten die OFC-Mitglieder die Gelegenheit, sich bei einem Imbiss in maritimer Atmosphäre über den Vortrag und andere Themen auszutauschen.

 

Am 25. Mai 2023 luden die IHK zu Schwerin und das Digitale Innovationszentrum Schwerin zu einem Netzwerkfrühstück, um einen kompakten Einblick in das Innovationsnetzwerk für Unternehmen sowie Gründerinnen und Gründer in der Region Westmecklenburg zu geben.

Zum Netzwerk zählen das DIZ Schwerin, die Industrie- und Handelskammer zu Schwerin, das DeveLUP, die ATI Westmecklenburg, der Open Factory Campus e.V. und der InnovationPort Wismar.

Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, um sich über Methoden und Möglichkeiten des Innovationsmanagements zu informieren und das passende Angebot für sich zu finden. Anhand eines strukturierten Fragenkatalogs arbeiteten die Referenten ihre Alleinstellungsmerkmale heraus und verorteten ihre Angebote anschließend in einem Phasenmodell von der Idee über Entwicklung und Konzept bis hin zur Markteinführung.

Die Gäste aus lokalen Unternehmen und Verbänden sowie Gründungswillige kamen anschließend per Losverfahren in Kleingruppen ins Gespräch. 

Am 26. Januar 2023 fand im TGZ Schwerin der Innovations- Kickoff des Open Factory Campus statt. Die Gäste konnten sich viele Impulse und Informationen mitnehmen.

Herr Ralf Kirchberg, Vorsitzender des Open Factory Campus e.V., setzte zunächst den Rahmen für die Informations- und Impulsveranstaltung. Er umriss die mittel- und langfristige Aktivitätenplanung des Innovationsnetzwerkes. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der unternehmensbezogenen Kollaboration bei Forschung und Entwicklung sowie einer intensiven Zusammenarbeit mit Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen.

Hype-Zyklus ernüchtert
In seinem Impulsvortrag "Emerging Technologies in Automotion and Robotics" gab Herr Dr. Wolf-Christian Rumsch von der  inpro – Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH anschließend einen Überblick über das Potenzial gesellschaftlich als innovativ angesehener Technologien. Anhand des Hype-Zyklus stellt er dar, welche Phasen der öffentlichen Aufmerksamkeit eine neue Technologie bei deren Einführung durchläuft. Dr. Rumsch ging dabei vertieft auf einzelne Entwicklungen wie VR/ AR, Robotik sowie automatisierte Qualitätskontrolle in der Automobilherstellung ein.

Zugang zu Forschungspartnern
Herr Paul Wölk stellte den rund 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern anschließend die Forschungsschwerpunkte sowie Vernetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten mit Hochschulen und Instituten vor. Als Technologie- und Innovationsberater an der Hochschule Wismar ist Herr Wölk erster Ansprechpartner für Unternehmen, die den Zugang zur regionalen Forschungslandschaft oder aber auch zu Studierenden zwecks kooperativer Bachelor- oder Masterarbeit suchen.

Hilfe bei Förderantrag
Herr Andreas Schmidt von der ATI Westmecklenburg GmbH ging in seiner Präsentation auf die Förderlandschaft für Forschungsvorhaben von Unternehmen in Mecklenburg- Vorpommern ein. Er wies auf Vor- und Nachteile der verschiedenen Fördermöglichkeiten wie auch potenzielle Fallstricke hin.

Labor im TGZ geplant
Abschließend stellte Herr Andreas Scher, Vorstandsvorsitzender des Technologie- und Gewerbezentrum e.V. Schwerin / Wismar, den aktuellen Baufortschritt des Neubaus von Haus 7 vor. Das neue Gebäude mit einem Investitionsvolumen von mehr als 17 Millionen Euro wird durch die Stadt und den TGZ e.V. errichtet und soll 2024 fertig gestellt werden. Der Open Factory Campus e. V. hat zum Ziel, ein Innovations-Lab in einer der unteren Etagen einzurichten. Die Planungen dafür laufen in Zusammenarbeit mit den Projektgruppen des Vereins und sollen in den nächsten Monaten finalisiert werden.

Die Vorträge sorgten für reichlich Gesprächsstoff beim anschließenden Netzwerken, das von vielen Gästen gerne genutzt wurde. 

Am 22.10.2022 besuchten zur Nacht des Wissens rund 1.500 Interessierte 26 Veranstaltungsorte in Schwerin, an denen sie experimentieren, entdecken und staunen konnten. Auch zahlreiche OFC-Mitglieder waren dabei.

So stellte sich beispielsweise auch die Firma Airsense Analytics im TGZ Schwerin vor. Hier experimentierten die Gäste nach Lust und Laune, schwangen den Lötkolben oder testeten ihr Wissen in einer Quiz-Rally. Gleich in der Nähe bei Trebing & Himstedt Prozessautomation GmbH & Co. KG mussten die Besucher einen virtuellen Hindernislauf mithilfe von Programmierung überwinden, den sie im Anschluss auf einem Segway Roboter selbst durchfahren konnten. Im Hacklabor informierten sich die Schweriner zu Themen wie Cybersicherheit und Positionstracking.

Krebsförden lockt mit 3-D-Druck
Auch in Schwerin-Krebsförden war der Andrang groß, denn bei S.K.M. Informatik GmbH konnten Groß und Klein verschiedene Einsatzmöglichkeiten von AR/VR-Brillen testen. Anhand der aufgestellten Biegemaschine, die von der Hochschule Wismar zur Verfügung gestellt worden war, konnte zudem ausprobiert werden, wie vorhandenes Wissen in Unternehmen digitalisiert werden kann.

Gleich nebenan bei Hans Bode Innovative Büroelektronik GmbH gab es viel zum Thema 3-D-Druck zu sehen. Zahlreiche Besucher strömten dorthin, um sich über verschiedene 3-D-Drucktechniken zu informieren, oder bereits fertiggestellte Eulen nach Belieben zu bemalen.

Energieprojekte in Lankow
In Lankow luden die Stadtwerke Schwerin zur Besichtigung der Geothermieanlage ein, während die WEMAG AG die Türen ihres Batteriespeichers öffnete.

Mit dem Programmheft der Nacht des Wissens konnten Bus und Bahn des Schweriner Nahverkehrs kostenfrei benutzt werden, um von Veranstaltung zu Veranstaltung zu pendeln. Insgesamt wurde die Nacht des Wissens sehr gut angenommen. Die Veranstalter schätzten die Besucherzahlen in ganz Schwerin auf rund 1.500.

Gemeinsam mit der ingenieurswissenschaftlichen Fakultät der Hochschule Wismar und Partnern aus der Wirtschaft informierten die Mitglieder des Open Factory Campus e. V. am 27. September 2022 in Schwerin über regionale Ausbildungs-, Studier- und Berufsperspektiven. Ein Schwerpunkt lag dabei auf dualen Studiengängen. Die Unternehmen boten dabei spannende Lernerlebnisse und Mitmachangebote. So konnten die Jugendlichen virtuelle Realitäten erleben, LEDs löten oder ihr Wissen im Quiz testen.

Jens Trulsen, Vorsitzender der Projektgruppe Nachwuchsgewinnung des Open Factory Campus, bewertete die Veranstaltung – trotz des regnerischen Wetters – in vielfacher Hinsicht als gelungen und zielführend. Diese Open-Air-Präsentation war nach seiner Einschätzung ein Event mit intensiven Gesprächen nicht nur für die zahlreichen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte, sondern auch für die beteiligten Unternehmen. Ziel sei es, ähnliche Veranstaltungen auch im nächsten Jahr zu organisieren.

Termine
bis

Das phanTECHNIKUM öffnet am 16.03.2024 seine Pforten für die Landes- und Regionalmeisterschaft Mecklenburg-Vorpommern des Technologie-Wett­bewerbs Formel 1 in der Schule.

Datum: Samstag, 16. März 2024
Ort: phanTECHNIKUM, Technisches Landesmuseum MV, Zum Festplatz 34, 23966 Wismar

Ablauf Meisterschaft

08:30 Uhr Einlass
09:00 Uhr Begrüßung und Einweisung in den Wettbewerb
09:20 Uhr Beginn der Rennen, Standpräsentationen und Vorträge
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Knock-Out Rennen
14:30 Uhr Siegerehrung

Für alle Meisterschaftsbesucher ist der Eintritt ins phanTechnikum an diesem Tag frei.

Logo MV tut gut

Gefördert aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern.

Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Klima